- Details
- Kategorie: Umweltschule
Im Rahmen der Schulung der Medienkompetenz haben in dieser Woche Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangssstufe ihr Wissen an die 5.-Klässler weitergegeben. Einen Vormittag lang durfte jede Klasse selbst ausprobieren, wie gut ihre persönlichen Daten bisher im Netz schon geschützt worden sind und wie sie sie (auch) in Zukunft (besser) schützen können.
Ein weiterer Bestandteil des Workshops war die Fage, wie mit Mobbign im Internet umgegangen werden kann. Natürlich wird man bei anonymen Posts nie selbst herausfinden, von wem sie sind, wenn der- oder diejenige nicht zugibt, das geschrieben zu haben. Aber das heißt nicht, dass Betroffene wehrlos sind! Man kann die Nummer blockieren und/oder den Nutzer beim Anbieter des sozialen Netzwerks melden. Außerdem sollte man entsprechende Posts seinen Eltern oder anderen Erwachsenen zeigen und im Zweifelsfall auch zur Polizei gehen.
Denn selbst wenn die Täter womöglich selbst noch nicht strafmündig sind, ist es ihnen doch nicht erlaubt, andere zu diskriminieren oder ihren Gewaltfantasien freien Lauf zu lassen. Auch die Möglichkeiten der Bildbearbeitung darf man nur beim eigenen Foto anwenden, also beim Foto von sich selbst. Haftbar sind im Ernstfall die Eltern.
Aus wohlbekannten Gründen (Datenschutz, Recht am eigenen Bild!) gibt es von diesem Workshop jetzt kein Foto!
- Details
- Kategorie: Umweltschule
- Details
- Kategorie: Umweltschule
Die nächste Vorlesung des InnovationsRaum GAP stellt sich dem Thema: „Roboter und KI: die zukünftigen Helfer in Gesundheit und Pflege".
Professor Alexander König von der TU München hält den Vortrag in der Aula des Werdenfels-Gymnasiums.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten unter
Wann? |
3.6.25 17.00 Uhr |
Kommen Sie und diskutieren Sie mit!
- Details
- Kategorie: Umweltschule
