24 VorleswettbewerbSchon vor vielen Jahrhunderten, als wir noch nicht vor den Bildschirmen saßen oder nicht jeder ein Buch für sich erwerben konnte, waren gute Vorleser sehr gefragt. Zur Information, zur Unterhaltung und um sich und die Welt besser zu begreifen saß man in der Runde und lauschte den Geist zerstreuenden Geschichten.

Oskar Oberecker aus der Klasse 6b überzeugte nun beim Vorlesewettbewerb der Landkreisschulen sowohl die vierköpfige Jury als auch das Publikum und ließ als Kreissieger 13 Schülerinnen und Schüler hinter sich. In einer dem Anlass äußerst angemessenen Atmosphäre in der Garmisch-Partenkirchener Gröbenschule glänzte er mit seiner dreiminütigen Interpretation einer Textstelle aus Otfried Preußlers „Krabat“ und meisterte auch die anspruchsvolle Passage aus dem sogenannten Fremdtext „Das Geheimnis von Darkmoor Hall“ mit Bravour.

Oskar hat sich damit für den Bezirksentscheid qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

deutschFachbetreuung
Volker Bockhorni
Schwerpunktsetzungen der Fachschaft Deutsch
Im Bereich der unterrichtlichen Aktivitäten:
  • Leseförderungskonzept
  • verpflichtendes schulinternes Schulaufgaben-Schreibprogramm über alle Jahrgangsstufen hinweg
  • Entwicklung und Sicherung gemeinsamer Korrekturstandards: schulintern entwickelte Erwartungshorizonte für die jeweiligen Schulaufgabenformate
  • klassenübergreifende letzte Schulaufgabe in Form eines Schulaufgaben-Straußes in der 5. und 7. Jahrgangsstufe
  • Teilnahme an den Jahrgangsstufentests 6 und 8 sowie an den verpflichtenden VERA-Tests
  • schulinterner Jahrgangsstufentest in den 6. Klassen
  • Unterrichtsprojekt „Jugend debattiert“ in allen 9. Klassen
  • mündliche Debatten-Schulaufgabe in allen 9. Klassen
  • eine zusätzliche Förderstunde zur Schreiberziehung in allen 10. Klassen
  • individuelle Absprachen der Kollegen in der Oberstufe über gemeinsame Unterrichtsgestaltung und Klausuren, gemeinsame letzte Klausur in 12-2 im Abiturformat
  • Profilfach „Rhetorik“ in der Oberstufe
  • P-Seminar Angebote: z. B. Kreatives Schreiben, Poetry Slam, Theateraufführung mit Unterstufenschülern
  • Abiturvorbereitung in Workshops: unmittelbar vor dem Abitur Auflösung der Kurse und Angebot abiturformatspezifischer Intensivkurse
  • schulinterne Lehrerfortbildung zu aktuellen Themen
  • Förderangebote für besonders leistungsstarke/begabte sowie leistungsschwächere Schüler, z. B. Rhetorik-Seminar
Im Bereich der außerunterrichtlichen Aktivitäten, - die derzeit coronabedingt leider ausgesetzt sind - z. B.:
  • individuell oder gemeinschaftlich organisierte Theaterfahrten mit Unter- und Mittelstufenklassen ins Theater der Jugend in München
  • Besuch des Kleinen Theaters in Garmisch-Partenkirchen
  • Theaterfahrten in die Münchner Theater für die gesamte Oberstufe: Organisation als gemeinsame Busfahrt, ein- bis zweimal pro Schuljahr
  • jährliche Teilnahme am Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
  • jährliche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“: 9. Jahrgangsstufe, Profilfach-Schüler und interessierte 10.-Klass-Schüler
  • Autorenlesungen oder Schreibworkshops
  • Redaktionsteam Schülerzeitung
  • Anmeldung der 5. Klassen bei Antolin (= digitales Leseförderungsprogramm), Ermöglichung des Erwerbs günstiger Bücher in dieser Jahrgangsstufe (z. B. über den Verlag an der Este)
  • Wahlunterricht kreatives Schreiben
 
Konzept zur Leseförderung
  1. Jahrgangsstufe: Lesenachmittag oder -abend.
    Dabei soll der Schwerpunkt auf einen kreativen Zugang zum Buch gelegt werden (Lesekiste, Collage, Lesezeichen...), ggf. in Zusammenhang mit dem Schullandheim. Organisation auch über die Klasseneltern bzw. Beteiligung der Klasseneltern an der Veranstaltung
  1. Jahrgangsstufe: Durchführung des Vorlesewettbewerbs, zunächst klassen-, dann schulintern.
    Der Sieger darf dann seinen oder einen anderen Text öffentlich vortragen (z. B. beim Sommerfest).
Zusätzliches Angebot für die Klassen 5 und 6: Erwerb des Lesediploms
Zu Beginn des Schuljahres einigen sich die Deutschlehrer der jeweiligen Jahrgangsstufe auf eine Liste von ca. 10 Büchern, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schuljahres lesen sollen. Dazu müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt Fragen, z. B. auf antolin.de, beantwortet sein. So können die Schüler das „Lesediplom“ erwerben. Diese werden mit dem Jahreszeugnis ausgeteilt.
  1. Jahrgangsstufe: Erstellung eines Lesebilds für das Lieblingsbuch.
    Dieses eröffnet erneut einen kreativen Zugang zum Lesen und besteht aus drei Teilen: Illustration, knappe Inhaltszusammenfassung und eigene Buchempfehlung. Hier ließe sich auch an eine fächerübergreifende Kooperation mit dem Fach Kunst denken. Besonders gelungene Beispiele könnten auf der Homepage, in der Schülerzeitung oder in der Bibliothek oder in der Buchhandlung veröffentlicht bzw. ausgestellt werden.
    Als Klassenwettbewerb: Prämierung der schönsten Beiträge in der Bibliothek.
  1. Jahrgangsstufe: Kreative Aufgabenstellung.

    Eine der Lektüren wird kreativ umgesetzt, z. B. In Form eines Film-Trailers, eines Hörspiels, einer Fotostory, eines Comics o.ä.

    Die Präsentation der besten Beiträge findet bei einer Schulveranstaltung gegen Ende des Schuljahres statt (z. B. Schulfest, Sommerkonzert, Vorprogramm für Theateraufführung) oder wird auf der Homepage gezeigt.

  1. Jahrgangsstufe: Literaturarbeit in Form eines Portfolios.

    Die Schüler wählen aus einer Liste von 15-20 Werken ein Werk für eine Gruppenarbeit mit maximal vier SchülerInnen aus. Zum ausgewählten Werk verfassen die SchülerInnen eine Literaturarbeit, die folgende Teile enthält:

  • eine Seite über den Autor
  • eine Inhaltsangabe des Werkes
  • Figurencharakterisierung/Beschreibung einer Figur mit Textarbeit (Zitaten)
  • Kurzrezension
  • ggf. kreative Aufgabe

    Die Arbeit muss mit dem Computer geschrieben sein, ein Titelblatt, eine Inhaltsangabe und ein Quellenverzeichnis aufweisen.

    Die Gruppe präsentiert ihre Arbeit gemeinschaftlich vor der Klasse.

  1.  Jahrgangsstufe: Literarisches Quartett.

    Nach dem Vorbild des „Literarischen Quartetts“ werden auf einem Podium zunächst zwei Werke der zeitgenössischen Literatur kurz vorgestellt und diskutiert. Anschließend öffnet sich die Diskussion auch für das Publikum, das aus allen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe besteht. Die Lehrkräfte haben dabei allenfalls eine moderierende Funktion. Als Nachmittagsveranstaltung findet diese Quartett anstelle des regulären Unterrichts einmalig statt.

 
Schulaufgabenprogramm
Folgende Schulaufgaben werden im Fach Deutsch in den verschiedenen Jahrgangsstufen geschrieben:
5. Jahrgangsstufe – 4 Schulaufgaben:
  • zwei Formen des erzählenden Schreibens (auch in Briefform)
  • eine Form des informierenden Schreibens (Geschehnisse berichten, einfache Vorgänge beschreiben), ggf. in Verbindung mit einfacher Form des Argumentierens (begründete Ablehnung/Zustimmung, Wunsch...)
  • 4. Schulaufgabe als Schulaufgaben-Strauß mit allen behandelten Formaten
6. Jahrgangsstufe  3 Schulaufgaben und 2 Jahrgangsstufentests:
  • eine Form des erzählenden Schreibens (auch in Briefform)
  • zwei Formen des informierenden Schreibens (Geschehnisse berichten, einfache Vorgänge beschreiben)
  • zentraler und schulinterner Jahrgangsstufentest ersetzen eine Schulaufgabe
7. Jahrgangsstufe – 4 Schulaufgaben:
  • Textzusammenfassung eines literarischen Textes
  • Textzusammenfassung eines Sachtextes
  • einfaches Argumentieren in Form der begründeten Stellungnahme
  • alternativ zu einer der beiden Textzusammenfassungen: Bildbeschreibung
  • 4. Schulaufgabe als Schulaufgaben-Strauß mit allen behandelten Formaten
8. Jahrgangsstufe - 4 Schulaufgaben:
  • Inhaltsangabe eines literarischen Textes mit informierender Einleitung
  • Inhaltsangabe eines Sachtextes mit informierender Einleitung
  • Erörtern von Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich mit Zusatzmaterial (Texte, statistisches Material u.ä.)
  • Protokoll
9. Jahrgangsstufe - 4 Schulaufgaben, davon eine mündlich:
  • Zusammenfassen und Erschließen von literarischen Texte
  • Zusammenfassen und Analysieren von Sachtexten
  • Dialektische Erörterung mit Zusatzmaterial
  • Debatte als mündliche Schulaufgabe
10. Jahrgangsstufe - 3 Schulaufgaben:
  • Analysieren von Sachtexten
  • materialgestütztes Erörtern von Sachverhalten aus dem weiteren Erfahrungsbereich sowie von Problemen von allgemeiner Bedeutung in vorgegebener oder freier Form (Kommentar)
  • Drameninterpretation
Q11 - Q12/1 – 1 Klausur pro Kurshalbjahr:
  • Interpretieren literarischer Texte (Prosa, Drama, Lyrik)
  • Analysieren von Sachtexten (auch vergleichend) oder Verfassen informierender Texte auf Materialbasis
  • Erörtern in vorgegebenen oder freieren Formen, auf Grundlage eines Sachtextes oder unterschiedlicher Materialien (klassische Erörterung oder journalistische Formen)
Q12/2: Klausur im Abiturformat: 5 Aufgabenarten