Logo Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
    Logo Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen

    2021BluetenprachtDas P-Seminar Biologie hat unsere Wege, Wiesen und Wälder ins Visier genommen und eine Bestandsaufnahme der Werdenfelser Blütenpracht erstellt. Das Ergebnis liegt mittlerweile im Druck vor und steht auf der Homepage der Zugspitz-Region sowie natürlich hier zur allgemeinen Ansicht zur Verfügung.

    Gerade jetzt ist es eine wahre Freude, die blühende Natur zu erkunden. Gehen Sie raus und nehmen Sie dazu gerne unsere Broschüre mit!

    Für das P-Seminar Biologie
    Karoline Kramer

    Hätte Covid-19 nicht all unsere Pläne zunichte gemacht, hätte das P-Seminar „Theater“ der Oberstufe bei A Oguntke mit Schülern*innen der Unterstufe schon längst zwei große Theaterproduktionen („Chaos im Märchenwald“ und „Siegfried“) in unserer Aula zum Besten gegeben. Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen mussten demgegenüber zwei entsprechende Anläufe kurz vorher leider wieder abgesagt werden. Doch so schnell wollten sich unsere Oberstufenschüler*innen nicht geschlagen geben und beschlossen kurzerhand, mit freiwilligen Kindern der Unterstufe anstatt dessen einen Werbefilm für unser Gymnasium zu produzieren. Dabei hätten die Theater-Cracks im Vorfeld wohl nicht erahnen wollen, wie viel Arbeit (auch) hinter ihrem neuen Vorhaben auf sie warten würde, doch sie ließen sich von der Begeisterung ihrer kleinen Mitstreiter immer wieder zu Höchstleistung motivieren. Das Resultat sehen Sie hier!

    Die Ausstellung „Baum & Denk Mal! - Alte Bäume im Landkreis“ stellt besondere Bäume der Region vor – vom stattlichsten Bergahorn Deutschlands bis zum „Geheimtipp“ im Wald oder auf Privatgrund. Dabei lädt jeder Baum zum „Denk mal!“ ein: Welchen Tieren und Pflanzen bietet er Lebensraum? Welche Mythen und Legenden ranken sich um ihn? Wie können wir in seinem besonderen Archiv, den Jahresringen, blättern?

    Smartphones sind die meist genutzten mobilen Geräte auf der ganzen Welt, besonders bei Jugendlichen darf das praktische Handy nicht fehlen. Mit ihnen sind Menschen überall und zu jeder Zeit verbunden. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt und wie sieht der ökologische Fußabdruck dieser Geräte aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich das P-Seminar ,,Kauf dich glücklich", unter der Betreuung Frau Seipels. Im Rahmen dieser Fragestellung produzierte das Seminar unter aufwendiger Arbeit zwei Videos, die zur Aufklärung der Schülerinnen und Schüler beitragen soll. Gerne können diese Videos weiterverbreitet werden. Die Mitglieder des P-Seminars hoffen, euch allen einen tieferen Einblick in das Leben eines Smartphones unter ökologischen Aspekt vermitteln zu können